Die Sauberkeitsschicht wird mit Dämmung und Folie belegt. Auf den schlangenförmigen Abstandshaltern, welche die bodenseitige Betonüberdeckung gewährleisten, wird die untere Bewehrungslage aus Stabstahl verlegt. Insgesamt über 42 Tonnen Baustahl werden sorgfältig in die 45 bis 60 cm starke Bodenplatte montiert.
Auf dem rückwärtigen Grundstück wird ausreichend Boden zur späteren Wiederverfüllung gelagert. Gut sind die über einen Meter tiefen ausbetonierten Betonschachtringe mit einem Durchmesser von 1,70 m zu erkennen, sowie der befestigte Lade- und Montagebereich. Jetzt kann der Kran kommen.
Zur Herstellung der notwendigen Geländeabfangung werden Träger gebohrt – Typ HEB 280, jeweils 9m lang und eine Tonne schwer. Diese werden 6 m tief im Boden verankert. Anschließend werden im Zwischenraum Bohlen eingesetzt. Insgesamt entstehen so 45 m Verbau. Jetzt ist das Abfangbauwerk tragfähig und es kann baugrubenseitig das Erdreich ausgehoben werden.